Die Erinnerung an ihre alte Freundin machte Cathérine mit einem Schlage deutlich, wie einsam sie war. Was hätte sie darum gegeben, Sara an diesem Abend bei sich zu haben! Wie hätte die Zigeunerin wohl auf dieses verwirrende Zusammentreffen reagiert? fragte sich die junge Frau. Und die Antwort kam bald, unverzüglich und klar. Sara hätte sich dem Phantom ohne jede Umschweife an die Fersen geheftet, hätte es verfolgt und sein Schweigen durchbrochen. Sie hätte ihm die Wahrheit entrissen.
»Auch ich werd's tun«, sagte Cathérine mit nachdenklicher Stimme. »Ich muß es wissen.«
Es war sonnenklar. Es würde weder Rast noch Ruhe geben, wenn sie nicht bis zum Kern des Geheimnisses durchdränge. Vorhin hatte der Mönch, ganz in seine Lektüre versunken, sie nicht bemerkt. Er mußte sie sehen, ganz deutlich, im vollen Licht. Seine Reaktion würde sie aufklären. Und danach …
Cathérine verbot sich, an das zu denken, was danach käme. Aber sie wußte im voraus, daß sie von neuem zum Kampf bereit war. Nichts, niemand, nicht einmal ein Gespenst aus dem Reich des Todes würde sie von Arnaud abbringen. Garin mußte tot sein, unbedingt tot, damit ihre Liebe leben konnte. Außerdem würde er, wenn er wirklich dem Tode entkommen war, zweifellos nicht wieder in sein einstiges Leben zurückkehren wollen; weshalb denn sonst das geistliche Kleid, weshalb dieses im Innern einer Festung des alten Kastiliens vergrabene Leben? Der Mann war Mönch, Gott hingegeben, Gott so eng verbunden, wie sie ihrem Gatten verbunden war. Und Gott ließ seine Beute niemals frei. Aber sie wollte trotzdem Gewißheit …
Die frischere Nachtluft, die durch das offene Fenster hereindrang, ließ sie frösteln. Die beiden Dienerinnen hatten sie gewaschen, ohne daß es ihr bewußt geworden war, und rieben jetzt ihre Haut mit ätherischen Ölen und seltenen Essenzen ein. Mit dem Finger deutete sie aufs Geratewohl auf eins der reichen Gewänder, die um sie herumlagen. Eine Woge sonnengelber Seide rauschte über ihren Kopf und rieselte in unzähligen schweren Falten an ihr nieder, doch ihr war zu bang im Herzen, als daß sie für die zarte Liebkosung des Stoffes empfänglich gewesen wäre. Einst hatte sie prächtige Gewänder und wundervolle Stoffe geliebt, aber das war schon lange her. Wozu war ein schmeichelndes Gewand gut, wenn es nicht für den Blick des geliebten Mannes bestimmt war?
Im Hintergrund des großen Gemachs schlugen die Dienerinnen die gestickten Vorhänge eines erhöhten Bettes aus Ebenholz mit Elfenbeinintarsien zurück, aber sie machte ihnen ein Zeichen, daß sie sich noch nicht zur Ruhe begeben wolle. Mit den vielen unbeantworteten Fragen, die in ihrem Kopfe kreisten, konnte sie nicht schlafen. Festen Schrittes, die seidenrauschende Schleppe ihres Gewandes hinter sich, ging Cathérine auf die Tür zu und öffnete sie. Auf der Schwelle vor ihr stand Josse.
Verblüfft über ihre prunkvolle Kleidung, machte er einen Augenblick große, runde Augen, doch bald trat sein bedächtiges Lächeln wieder auf seine Züge.
»Es ist erledigt«, sagte er. »Die Sklaven des Mauren haben unseren Verwundeten in ein Bett getragen. Wollt Ihr ihn sehen, bevor Ihr schlafen geht?«
Sie machte ein bejahendes Zeichen, schloß die Tür hinter sich, nahm Josses Arm und trat mit ihm in die lange Galerie, in der vorhin das Phantom verschwunden war. Fackeln erhellten sie in Abständen. Cathérine ging schnellen Schrittes und aufrechten Hauptes, die Augen geradeaus gerichtet, doch Josse beobachtete sie von der Seite. Schließlich sagte er:
»Ihr habt Kummer, Dame Cathérine.«
Es war eine Feststellung, keine Frage.
»Ich sorge mich um Gauthier, das ist ganz natürlich.«
»Nein. Als Ihr das Turmzimmer verließt, hattet Ihr nicht dieses gespannte Gesicht, und Euer Blick war nicht so gehetzt. Es ist Euch etwas zugestoßen. Was?«
»Ich müßte eigentlich wissen, daß Ihr Augen habt, die selbst in der dunkelsten Nacht sehen können«, entgegnete sie mit dem Schatten eines Lächelns. Außerdem war ihr Entschluß gefaßt. Josse war gescheit, gewandt, tüchtig und voll Verschlagenheit. Wenn er Sara auch nicht ganz ersetzen konnte, so wußte Cathérine wenigstens, daß sie ihm Vertrauen schenken konnte.
»Es ist wahr«, gestand sie. »Ich hatte vorhin ein Zusammentreffen, das mich beeindruckt hat. In dieser Galerie habe ich einen Mönch bemerkt. Er war groß, hager, hatte graues Haar, ein Gesicht wie aus Stein gemeißelt und trug außerdem eine schwarze Binde über dem einen Auge. Ich möchte gern wissen, wer dieser Mönch ist. Er … er ähnelt auf erschreckende Weise jemand, den ich gut gekannt habe und den ich für tot hielt.« Wieder lächelte Josse.
»Gemacht. Ich führte Euch zu Gauthiers Zimmer und werde mich dann erkundigen.«
Er verließ sie vor der Tür eines im Schloßturm, doch weit unter dem des Mauren gelegenen Gemachs und verschwand dann schnell und behende wie ein Luftzug auf der Wendeltreppe.
Der Raum, von viel kleineren Ausmaßen als der ihre, enthielt nichts als ein Bett, das schlecht geeignet schien, den riesigen Körper des Normannen aufzunehmen, und zwei Fußbänke.
Auf Zehenspitzen trat Cathérine näher. Auf dem Rücken liegend, den rasierten Kopf in einen umfangreichen Verband gehüllt, schlief Gauthier, nur beleuchtet vom unsicheren Licht einer auf einer der Fußbänke stehenden Kerze. Sein Gesicht war ruhig, entspannt, aber Cathérine kam es ungewöhnlich rot vor. Sie dachte, er habe vielleicht Fieber, und beugte sich hinunter, um seine auf der Decke liegende Hand zu ergreifen, aber eine andere Hand hielt sie zurück. Aus dem Schatten der Vorhänge sah sie Hamza, den Finger auf den Lippen, hervortreten.
»Ich habe ihm ein starkes Mittel gegeben, damit er schläft«, flüsterte er. »Sonst könnten die Schmerzen die Heilung gefährden. Laß ihn, das Fieber steigt.«
»Wird er gesunden?«
»Ich hoffe es. Das Hirn ist nicht verletzt worden, und die Konstitution dieses Mannes ist außergewöhnlich, aber man kann nie wissen, ob nicht Spuren zurückbleiben.«
Sie gingen beide hinaus. Hamza riet Cathérine, sich jetzt zur Ruhe zu begeben, und versicherte ihr, Don Alonso schlafe für seine Begriffe schon lange. Mit einem kurzen Gruß stieg er sodann wieder zu seinem Laboratorium hinauf und ließ die junge Frau allein die Treppe hinuntergehen. Langsam überquerte sie den Hof der zweiten Umwallung und sog dabei die Düfte des schlafenden Landes ein. Alle wilden Pflanzen, die die Sonne während des Tages erwärmt hatte, strömten ihre kräftigen Wohlgerüche aus. Die Luft roch herrlich nach Thymian und Majoran. Die wilde Erregung, die sie heimgesucht hatte, weckte in Cathérine den tiefen Wunsch nach Frieden und Stille. Um sie herum war das rote Massiv des Schlosses in die Nacht getaucht. Kein Geräusch war zu hören, ausgenommen von Zeit zu Zeit der langsame Schritt eines Wachtpostens oder der Schrei eines Nachtvogels. Sie hielt sich einen Augenblick unter den Arkaden auf, wo die Azulejos wie Seide im Mondlicht schimmerten, und versuchte, sich die unregelmäßigen, schweren Schläge ihres Herzens zu erklären. Dann wandte sie sich in der Annahme, daß Josse vielleicht schon in ihrem Gemach auf sie warte, zur Treppe, um zu ihrem Zimmer hinaufzusteigen, als der Page Tomas von Torquemada plötzlich hinter einer Säule hervortrat. Die junge Frau zuckte zusammen, unangenehm berührt von seiner Gewohnheit, da und dort aufzutauchen, ohne daß man sein Nahen hätte hören können, als wäre er der böse Geist dieses Herrensitzes. Diesmal jedoch war die Überraschung gegenseitig. Angesichts der in ihre prachtvolle Robe gehüllten jungen Frau mit dem Heiligenschein ihres Goldhaars, das nur über der Stirn hochgenommen war und hinten herabfiel, blieb der unheimliche Junge sprachlos.
So standen sie sich einen Augenblick gegenüber. Cathérine sah, wie ein ungläubiger Ausdruck in den eisigfahlen, starren Blick trat, zugleich aber auch eine Art abergläubischer Furcht. Die zusammengepreßten Lippen öffneten sich halb, aber kein Ton entrang sich ihnen. Tomas fuhr nur mit der Zungenspitze darüber, während seine plötzlich funkelnden Augen am Hals der jungen Frau hinunterglitten, dem Schnitt des tiefen Dekolletés folgten, im süßen Tal ihres Busens verweilten, wo die weiche Seide des Gewandes, durch ein Goldband unter der Brust gerafft, die vollkommenen Formen hervortreten ließ. Offensichtlich hatte der Junge noch nie etwas Ähnliches erblickt, aber wie er vor ihr stand, ohne anscheinend zur Seite treten zu wollen, warf die junge Frau ihm ein kaltes Lächeln zu, während ihre Hand instinktiv ihren Busen verhüllte.
»Würdet Ihr mich bitte vorbeigehen lassen?« fragte sie.
Beim Ton dieser Stimme schreckte Tomas wie aus einem Traum auf. Etwas wie Entsetzen malte sich auf seinem Gesicht, das nach flüchtigem Erröten seine tragische Blässe wiederfand. Bestürzt bekreuzigte er sich mehrere Male, streckte die Arme vor sich, wie um die höchst verführerische Erscheinung zurückzustoßen, und rief dann mit heiserer Stimme: »Vade retro Satanas!« … Dann drehte er sich auf den Fersen um und rannte Hals über Kopf davon. Die schwarzen Schatten des Hofs verschlangen ihn alsbald. Cathérine zuckte mit den Schultern und ging ihres Weges. Auf der Galerie fand sie in der Nähe ihrer Tür Josse vor, der, mit verschränkten Armen an einem Fenstersims lehnend, auf sie wartete.
»Nun?« fragte sie begierig. »Habt Ihr erfahren, wer dieser Mönch ist?«
»Er heißt Fray Ignacio, aber es ist nicht leicht, die Leute des Erzbischofs über diesen Mann zum Sprechen zu bewegen. Sie scheinen alle eine Heidenangst zu haben. Ich glaube, sie fürchten ihn noch mehr als den Mauren oder den schwarzen Pagen mit dem bösen Engelsgesicht.«
»Aber woher kommt er? Was tut er hier? Seit wann wohnt er in diesem Schloß?«
»Dame Cathérine«, bemerkte Josse ruhig, »ich glaube, Don Alonso, der Eure Gesellschaft sehr zu schätzen scheint, kann Euch über ihn besser aufklären als ich, denn es gibt hier niemand außer ihm, der mit Fray Ignacio zu tun hat. Dieser beschäftigt sich mit Alchimie, mit der Verwandlung von Metallen. Er sucht wie viele andere den Stein der Weisen. Aber vor allem ist er beauftragt, den Schatz des Erzbischofs, die außerordentliche Sammlung von Edelsteinen, die er besitzt, zu bewachen. Ein Vertrauter Don Alonsos hat mir gesagt, Fray Ignacio sei Fachmann auf diesem Gebiet, und … aber, Dame Cathérine, ist Euch plötzlich nicht wohl?«
"Cathérine und die Zeit der Liebe" отзывы
Отзывы читателей о книге "Cathérine und die Zeit der Liebe". Читайте комментарии и мнения людей о произведении.
Понравилась книга? Поделитесь впечатлениями - оставьте Ваш отзыв и расскажите о книге "Cathérine und die Zeit der Liebe" друзьям в соцсетях.